Foto: Adobe Stock – New Africa
Schmerzreduktion mit statischen Magneten
Schmerzreduktion in Muskeln und Faszien
350 Fallbeobachtungen zur Wirkung von statischen Magneten
Myopathien sind eine Gruppe von seltenen Erkrankungen, die mit einer Schwäche der Muskulatur einhergehen. Immer mehr Menschen klagen über Beschwerden vor allem Rücken- und Schulterbereich und Schmerzen in und rund um die Faszien.
Dr. med. J. Schultze berichtet bereits 1988 über die "perkutane medikamentenfreie Behandlung" mit statischen Magnetfeldern von 350 dokumentierten Fällen. Diese beobachtet er über dreieinhalb Jahre. Hierbei wurde die Wirksamkeit statischer Magnetfolien insbesondere bei Weichteilrheuma (Myotendofasziopathien) festgestellt, wobei auch andere Indikationen wie Tietze-Syndrom, Xiphoidalgie, Achillodynie, Arthropathie des Kiefergelenks sowie Kausalgien berücksichtigt wurden.
Schlussfolgernd wird davon ausgegangen, dass der therapeutische Anwendungsbereich wahrscheinlich noch erweitert werden kann, da die physiologische Komponente noch nicht eindeutig erkannt ist. Schultze nimmt an, dass es unter dem statischen Magnetfeld zu einer Erhöhung des Sauerstoffpotentials im betroffenen Gewebe, einer Erniedrigung der Reizschwelle der jeweiligen Nozizeptoren sowie zu weiteren Veränderungen von Mineralstoffen in der betroffenen Zelle (Kalzium, Kalium, Magnesium) kommt.
Ergebnisse bei Weichteilrheuma durch Magnet-Behandlung
Insbesondere bei Weichteilrheuma (Myotendofasziopathien) wurde festgestellt, dass sogar 42 Prozent der beobachteten Fälle als sogar 100 Prozent schmerzfrei registriert wurden. 22 Prozent zeigten eine ca. 75-prozentige Schmerzlinderung und 14 Prozent der Studien-Teilnehmerinnen und Teilnehmer reagierten nicht auf die statische Magnetfeldbehandlung.
Die größte Wirksamkeit wurde im Bereich der Lendenwirkbelsäule (LWS) und des Sacrums verzeichnet. Eine Gewöhnung bzw. ein Nachlassen des Therapieeffektes konnte – im Falle eines Rezidivs – nicht beobachtet werden.
Weitere Studienergebnisse zur Schmerzverbesserung durch statische Magnetfelder findest Du hier. Mehr Informationen zu Studien und permanenten Magnetfeldern sowie Kleinschen Feldern findest du hier.