Wissen zu stromlosen Magnetfeldern
Lagophthalmus richtig behandeln mit statischen Magneten?
Foto: Adobe Stock – Syda Productions

Lagophthalmus richtig behandeln mit statischen Magneten?

Statische Magnetfelder bei Lagophthalmus

Magnetfeldtherapie-Studie zeigt erfolgreichen Lidschluss
Tarsorrhaphie ist eine operative Verkleinerung der Lidspalte durch eine temporale Vernähung des Ober- und Unterlides. Diese wird häufig durchgeführt beim sogenannten Lagophthalmus, auch im Volksmund bekannt als „Hasenauge“. Damit es nicht zu nebenwirkungsreichen Operation kommen muss, haben Forscher und Forscherinnen 2014 zur Behandlung statische Magneten untersucht.

Von einem Lagophthalmus sprechen Experten, wenn ein Lidschluss nur unzureichend bzw. aktiv nicht herbeigeführt werden kann. Es handelt sich dabei mehr um ein Symptom als um eine eigenständige Erkrankung. Mit der Zeit kann es zu einer Verbreiterung der Lidspalte kommen oder der paralytische Lagophtalmus kann eine Schädigung der Hornhaut (Expositionskeratopathie) verursachen.

Aktuelle Therapien wie eine Operation weisen häufig Schwierigkeiten auf, da es sich um eine technisch schwierige Operation handelt. Weitere Komplikationen können sein, eine Extrusion, Migration, allergische Reaktionen oder anatomische Störungen.

Studienablauf zu statischen Magneten bei Lagophthalmus

Ziel der Studie und Wissenschaftler war es, eine neue Methode zum Schließen der Augenlider mithilfe von statischen Magneten zu ermitteln. Die experimentelle Studie wurde vom institutionellen Prüfungsausschuss genehmigt. Für sie wurden eigens Lidmodelle und Magnetsysteme erstellt.

Um die notwendige Magnetstärke ermitteln zu können, wurde ein Modell des Augenlids und des Augapfels konstruiert. Zudem ließen die Forscher Neodym-Magnete in sogenannte Silikon-Formträger gießen. Jeweils am oberen und unteren Augenlid wurde ein Magnet angebracht. Außerdem wurde ein Magnet am oberen Augenlid und ein weiterer an der Brille befestigt. Zu den ausgewerteten Parametern gehörten die Position der Augenlider und letztlich der Erfolg des Augenlidschlusses bei gesunden erwachsenen Freiwilligen.

Ergebnisse statischer Magneten bei Lagophthalmus

Die zum Erzeugen der durchschnittlichen Augenlidöffnungskraft erforderliche Magnetkraft wurde anhand des Augenlidmodells als äquivalent zu vier Magneten berechnet. Das am oberen und unteren Augenlid angebrachte Magnetsystem führte bei fünf von fünf normalen Kontrollpersonen zu einem vollständigen Lidschluss, während das am oberen Augenlid und an der Brille befestigte Magnetsystem bei zehn von 13 normalen Kontrollpersonen zu einem vollständigen Lidschluss führte.

Das Ergebnis war, beide Magnetsysteme bzw. beide Methoden statischer Magnetanwendung waren beim Augenlidschluss bei einem Modellauge und bei normalen Kontrollen wirksam. Diese Systeme aus statischen Magneten könnten wie die Wissenschaftler resümierten, eine einfachere, sicherere und weniger invasive Methode zur Behandlung bzw. erfolgreiche Therapie des paralytischen Lagophthalmus darstellen.

Ursachen für Lagophthalmus

Es gibt zahlreichen Lagophthalmus-Ursachen. Dazu gehören z.B.:

Folgeprobleme des Lagophthalmus

Offene Augen durch einen unvollständigen Lidschluss führen dazu, dass die Augen nicht mehr ausreichend mit Tränenflüssigkeit befeuchtet werden können. Dadurch kommt es zu einer Unterversorgung der Hornhaut (Cornea). Mit der Zeit trocknen die Augen aus, vor allem zu einer Austrocknung der Hornhaut und Bindehäute (Xerophthalmie).

Symptome bei Lagophthalmus

Wie erkennen Betroffene, dass sie mit offenen Augen schlafen? Es gibt einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass mit offenen Augen geschlafen wurde:
Weitere Lagophthalmus-Symptomen sind:

Lagophthalmus-Behandlung – die richtige Therapie

Ein nächtlicher Lagophthalmus bedarf in der Regel einer medizinischen Behandlung. Erfolgt bei einem Lagophthalmus keine ärztliche Behandlung, können ernsthafte Beschwerden und Folgeerkrankungen entstehen. Folgen und Komplikationen sind:
Augenerkrankungen können die ersten Vorboten einer ernsthaften Erkrankung sein. Die erste Anlaufstelle zur Abklärung der Beschwerden sollte deshalb eine Augenarztpraxis sein. Selbstheilung ist nicht möglich, da es sich bei einem fehlenden Lidschluss oftmals nicht um eine vorübergehende Beschwerde handelt. 

Therapiemöglichkeiten bestehen in der Anwendung von statischen Magnetfeldern, in der Applikation künstlicher Tränenflüssigkeit oder Anwendung von Salbenpräparaten. Lidfehlstellungen können auch operativ korrigiert werden, wobei es hier häufig Komplikationen gibt oder Folgeschäden. 

Weitere Informationen zu statischen Magneten (Permanentmagneten) oder Kleinschen Feldern:

Teilen

© 2025 Kleinsche-Fields.blog
ImpressumDatenschutz