Bei Querschnittslähmung die Durchblutung fördern
Eine Behinderung haben etwa 15 Prozent der Menschen auf der Welt. Aber weniger als 0,1 Prozent der Weltbevölkerung leiden an einer Querschnittslähmung. Dies stellte Dr. Margaret Chan fest, damalige Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Publikation Querschnittlähmung – internationale Perspektiven 2013. Internationalen Inzidenzdaten zufolge erleiden jährlich zwischen 250.000 und 500.000 Menschen“ eine Querschnittslähmung. Die österreichische Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) nennt „etwa 2,7 Millionen Menschen“, die weltweit von einer Querschnittlähmung betroffen seien. Das alles sind Schätzwerte, denn bis heute ist unklar, wie viele Menschen tatsächlich weltweit aktuell mit einer Querschnittlähmung leben.
Fakt ist jedoch, Millionen von Menschen sind betroffen wie Philipp Bayard. Seit über zwei Jahrzehnten verbringt Philipp Bayard (49) sein Leben im Rollstuhl. Die Diagnose lautet Querschnittslähmung. Als Beifahrer ist er Opfer eines Verkehrsunfalls auf der Landstraße geworden. Ein TV-Beitrag im Schweizer Gesundheitsfernsehen "QS24" hat den früheren Maschinenführer aus dem Kanton Wallis auf die stromlose Magnetfeld-Therapie "Kleinsche Felder" aufmerksam gemacht. Seitdem behandelt er seine Beschwerden u.a. mit der Kleinschen Felder-Therapie. Wie er berichtet, hat er heute wesentlich weniger Schmerzen und fühlt sich rundum fitter.
Lese
Bayards Erfahrungsbericht oder informiere dich in weiteren
Kleinsche Felder-Erfahrungsberichten.