Wissen zu stromlosen Magnetfeldern
Auch Kleinsche Felder gehören zu den Statischen Magnetfeldern
Foto: Pexels – Antoni Shkraba

Auch Kleinsche Felder gehören zu den Statischen Magnetfeldern

Statische Magnetfelder erfolgreich bei Knochenzellen

Ärzte raten zur Statischen Magnetfeldtherapie
Zahlreiche klinische Studien und Tierversuche haben gezeigt, dass Statische Magnetfelder wirksame therapeutische Wirkungen bei knochenbedingten Erkrankungen haben. Dazu zählen nicht heilenden Frakturen, Knochenpseudarthrose, Osteoporose und beispielsweise Arthrose.

Magnetfelder sollen den Kommunikationsprozess zwischen dem Inneren und Äußeren der Zelle reaktivieren und damit die Heilung des behandelten Gewebes beschleunigen. Nun belegt eine neue Studie, dass statische Magnetfelder sich positiv auf knochenbedingte Erkrankungen und Knochenzellen auswirken. Bei Erwachsenen hängt die Knochengesundheit von den Grundfunktionen der Knochenzellen ab, wie z. B. der Knochenbildung durch Osteoblasten und der Knochenresorption durch Osteoklasten. 2022 führen die Chinesen Jiancheng Yang,Yan Feng,Qingmei Li,Yuhong Zeng in der Abteilung Osteoporose im Honghui Krankenhaus eine Knochenzellen-Studie durch, welche 2023 veröffentlicht wurde.

Darin untersuchen die Wissenschaftler umfassend statische Magnetfelder mit konstanter Intensität und Ausrichtung, im Bereich der Knochenbiologie sowohl grundlegend als auch klinisch als nicht-invasiver physikalischer Faktor. Dabei haben zahlreiche Tierversuche und klinische Studien dargelegt, dass statische Magnetfelder wirksame therapeutische Wirkungen bei knochenbedingten Erkrankungen erzielen. Dazu gehören beispielsweise heilende Frakturen, Knochenpseudarthrose, Osteoporose und Arthrose.

Statische Magneten und die Wirkung auf Knochengewebszellen

Etliche Studien haben gezeigt, dass statische Magnetfelder die Proliferation (Zellwachstum), Differenzierung und Funktion von Knochengewebezellen sowie mesenchymaler Knochenmarksstammzellen (BMSCs), Osteoblasten, Knochenmarksmonozyten (BMMs), Osteoklasten und Osteozyten regulieren können. Zur Erläuterung: Die Zellen des Knochens befinden sich in unterschiedlichen Bereichen des Knochens und erfüllen verschiedene Funktionen. Osteoblasten und Osteozyten dienen vor allem dem Knochenaufbau und dem Knochenabbau. Osteoklasten sind hingegen vor allem für den Abbau von Knochengewebe zuständig

Vor allem hat die Studie die Auswirkungen von statischen Magnetfeldern auf knochenbedingte Erkrankungen und Knochengewebezellen sowohl anhand von In-vivo- als auch In-vitro-Studien untersucht und die möglichen Mechanismen analysiert.

Ergebnis zu Statischen Magneten und Knochenzellen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die statischen Magnetfelder die Knochenhomöostase (Knochenumbau) aufrechterhalten, indem sie die Proliferation (Zellwachstum) und Differenzierung von Knochenzellen wie Knochenmarkszellen, Osteoblasten und Osteoklasten regulieren.

Im Vergleich zu anderen Magnetfeld-Methoden sind statische Magnetfelder bequem am Körper tragbar und haben keine thermischen und elektrischen Auswirkungen. Dadurch sind sie besser für eine langfristige magnetische Exposition geeignet sind. Daher gilt die von „Ärzte ohne Grenzen“ unterstützte Therapie als praktikable und leicht durchführbare Methode, der großes Potenzial nachgesagt wird, wie kürzlich erst ScienceDirect veröffentlicht hat.

Weitere Informationen zu Studien und Kleinschen Feldern findest du hier.

Teilen

© 2025 Kleinsche-Fields.blog
ImpressumDatenschutz